Die Geschichte der Profession gehört – bei den klassischen Professionen wie Ärzten oder Juristen – zum Kern professionellen Wissens. Man würde sich sehr wundern, wenn der eigene Hausarzt noch nie etwas vom Eid des Hippokrates gehört hätte. Günter Bentele (Foto), emeritierter Leipziger Kommunikationsprofessor, forscht seit 20 Jahren (auch) zur PR-Geschichte in Deutschland und stellt im „PR-Journal“ in einer Artikelserie einige für die Entwicklung des Berufsfelds wichtige Vertreter, Organisationen und Instrumente vor.
Von Günter Bentele, Leipzig und Berlin
Die „Erfindung“ der Public Relations in Deutschland, das heißt das Aufkommen einer neuen, sozialen Praxis, eines Berufsfeldes, das für politische und wirtschaftliche Organisationen, aber auch die Gesellschaft als Ganzes wichtige Konsequenzen haben sollte, lässt sich mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts ansetzen. Eine wichtige Rolle spielte dabei Karl August Varnhagen von Ense (siehe nebenstehende Zeichnung von Samuel Friedrich Diez).